Familiencoaching und Kommunikation

Gummibären-Bild

Wie Sprachlosigkeit in der Familie überwunden werden kann

Lange Zeit hatte ich keine Vorstellung von meiner Marktpositionierung. In der Coachingszene ist das allerdings wichtig – heißt es. So wichtig, dass mich das verunsichert hat. An jeder Ecke wurde ich gefragt, wie meine klare Ausrichtung aussieht. Jegliche Blogs zum Thema habe ich gelesen und mich somit immer weiter von meinem Gefühl entfernt. Krampfhaft überlegte ich, wo meine Lücke ist.

Irgendwann habe ich innerlich laut: Stop gerufen. Mein Gedankenkarussell kam zum Stehen und ich konnte endlich wieder atmen. Dann habe ich mein Gefühl wahrgenommen und wusste, dass ich meine Nische finden werde. Von Beeilen wollte ich nichts wissen, denn manche Dinge dauern eben. Und diese Zeit habe ich mir genommen.


Was wusste ich von meiner Positionierung?

Ich wusste:

  • Ich möchte Menschen helfen ihre Kommunikation zu leben.
  • Ich möchte sie darin unterstützen ihre Gedanken in Worte zu fassen.
  • Ich möchte Menschen zur Seite stehen, wenn sie wieder miteinander ins Gespräch kommen.
  • Ich möchte bei Konflikten helfen zu kommunizieren und bei der Lösungsfindung unterstützen.

Ich möchte das, was mein Motto aussagt:

Lebensgefühl stärken

Kommunikation fördern

Entspannter leben

Und dann, auf einem Seminar im Kloster, wusste ich es. Ganz plötzlich war meine Nische sichtbar.

Ich möchte mit Familien arbeiten. 

Die kleinste Einheit in unserer Gesellschaft, mit den größten Aufgaben.


Die Familie in der heutigen Zeit

Partnerschaft, Kindererziehung, Arbeit, Freizeitgestaltung sind nur einige Themen für Familien.

Alles unter einen Hut zu bekommen das nächste Thema.

Zur Zufriedenheit aller Familienmitglieder – meistens ein Balanceakt.

Eine Partnerschaft beginnt meistens zu Zweit. In diesem Stadion wird oft und viel miteinander geredet. Über Wünsche und Sehnsüchte. Über Träume und ihre Realisierung.

Zwei Liebende und ein Baby kann die vorherrschenden Strukturen für einen kurzen Moment auf den Kopf stellen. Neue Prioritäten entstehen, alte Träume platzen, neue Wünsche entwicklen sich.

Ebenso kann die Partnerschaft zu dritt oder mit mehreren Familienmitgliedern beginnen. Die Patchworkfamilie – ein gelebtes Modell der Gegenwart.

Allerdings können einige Schwierigkeiten auftreten, welche den Start in ein harmonisches Familienleben erschweren.

  • es gibt eine/en leibliche/en und einen soziale/en  Vater / Mutter
  • es gibt eine Stiefmutter oder einen Stiefpapa
  • es gibt Stiefkinder
  • es gibt Geschwister die getrennt leben
  • es gibt neue Geschwister die mit vor Ort leben (Halb- & Stiefgeschwister)
  • es gibt neue Geschwister die mit beim anderen Elternteil leben (Halb- und Stiefgeschwister)
  • es gibt neue Omas und Opas
  • ….

Alle erdenklichen Konstellationen sind möglich. Jede von ihnen ist besonders und jede von ihnen birgt ihre Schwierigkeit.

Probleme die damit verbunden sein können:

  • Unterhaltsforderungen
  • Umgangsregelungen
  • noch nicht vollzogene Scheidungen
  • Unsicherheiten im Umgang mit den neuen Familienmitgliedern
  • Unsicherheiten im Umgang mit dem leiblichen Elternteil
  • Unsicherheiten im Umgang mit den eigenen Kindern
  • Unsicherheiten im Umgang mit den Stiefkindern

Und damit nicht genug. Ein alltägliches Familienleben will gemanagt sein. Jeder möchte gesehen werden. Jedem Familienmitglied soll es gut gehen. Sowohl physisch wie auch psychisch.

Kommunikation spielt dabei eine wichtige Rolle. In meinen Augen – DIE wichtigste Rolle. 

  • Austauschen über Ängste und Sorgen hilft, den Anderen zu verstehen.
  • Miteinander reden über Wünsche und Bedürfnisse hilft, bei der Gestaltung des Familienlebens.
  • Reden über die eigenen Unsicherheiten und die damit verbundenen Gefühle hilft, Konflikte zu verhindern.
  • Im Gespräch sein und sich der Situation stellen, hilft im Streit miteinander in Kontakt zu bleiben (ohne Gewalt!!!)

Wie kann ein Familiencoaching helfen?

Jede Familie ist anders. Jeder Familie hat ihre eigenen kleinen Themen. Jede Familie ist etwas Besonderes.

Leider passiert es oft, dass sich Schwierigkeiten und Probleme auf die Kommunikation auswirken.

Eine gestörte Kommunikation ist dann die Folge. Es wird nicht miteinander geredet, sondern über einander. Problem werden nicht angesprochen, sondern verschwiegen. Geplatzte Wünsche und Träume wandeln sich in Wut und Unzufriedenheit. Dies alles hat Auswirkung auf die gesamte Familie. Auch wenn nur einer von vieren enttäuscht oder frustriert ist, die anderen spüren das, auch ohne Worte.

In einem Familiencoaching werden diese Themen sichtbar gemacht. Ebenso alle anderen Themen die diese Familie betreffen.

Ohne Vorwurf, ohne Anklage, ohne Schuldzuweisung.

Denn, jede Familie ist ein Unikat.

Die Sprachlosigkeit in der Familie kann mit Hilfe eines Coaching überwunden werden.

In einem geschützten Rahmen werden Themen angesprochen, welche die einzelnen Familienmitglieder beschäftigt.

Hier werden Dinge besprochen, welche die Familien berühren.

Es werden gemeinsame Lösungen erarbeitet, die für alle tragbar und im Alltag anwendbar sind.

Ein Familiencoaching ist ein neutraler Ort.

Raus aus den alltäglichen Strukturen. Raus aus den eigenen vier Wänden.


Ziele eines Familiencoaching

  • Die Kommunikation wieder in Fluss zu bringen.
  • Lösungen für schwierige Themen zu finden.
  • Verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen.
  • Alltagstaugliche Strategien zu erarbeiten.
  • Die Harmonie in die Familie zurück zu bringen.
  • Alle Familienmitglieder werden sichtbar, mit ihren Wünschen & Bedürfnissen.

Klicke unten auf das Logo und du wirst auf meine Seite als Familiencoach weitergeleitet.

Sowohl per Email als auch persönlich bin ich als Unterstützung für dich da.

logo fbI

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s