oder Wie (d)ein Paargespräch gelingen kann
Ich fahre gerne Auto. Viel und weit. Meistens ist auch mein Mann dabei und so verbringen wir dann gemeinsam Zeit im Auto. Da er am Lenkrad sitzt und neben an als Beifahrer, bleiben mir die üblichen Beschäftigungen. Radio hören und laut mitsingen. Autos zählen und über die Kennzeichen grübeln. Schlafen oder eben Reden. Manchmal nur mit mir, öfters mit ihm. Die Situation bietet sich an. Er kann nicht weg und ich bin eh gerade da.
Genauso wie ich das ausführe, machen das auch viele andere Paare. Die Chance beim Schopf ergreifen und dem Partner endlich sagen, was einem schon lange auf der Seele brennt.
Allerdings ist das Auto wirklich der richtige Ort? Bei hoher Geschwindigkeit über emotionale Befindlichkeiten sprechen – riskant. Im Stau stehend eine Entscheidung abverlangen wollen – wenig aussichtsreich. Während der Suche nach der richtigen Adresse (weil im Navi unbekannt) Konfliktlösungen anregen – …. puh, ich glaube das wird nix.
Gespräche sind eine gute Sache – am richtigen Ort
Paargespräche sind eine gute Sache. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten diese in seinen Alltag zu integrieren. Paargespräche sind wichtig für die Beziehung. Der Austausch von Gedanken und Gefühlen. Das Wissen um die Bedürfnisse des Anderen. Das alles fördert die Beziehung und beugt Konflikten vor. Ebenso wichtig ist der Austausch bei Streit und Uneinigkeit über mögliche Lösungswege.
Soweit, so gut.
Allerdings ist es wenig förderlich aus dem Kalten heraus ein Gespräch vom Zaun zu brechen. Nur weil du (oder dein Partner) gerade Gesprächsbedarf hast, muss der Andere nicht unbedingt mitmachen. Außer dir ist sein Wohlergehen gleichgültig und wertschätzende Kommunikation ebenso.
Zum besseren Verständnis. Ich meine hier nicht die Smalltalk – Gespräche oder die Gespräche wie der Arbeitstag war und wer wann welche Besorgungen macht.
Ich rede hier von den Gesprächen, in denen es um die wirklich – wirklich wichtigen Dinge geht. Darum, wo der nächste Urlaub stattfinden soll, welcher der nächste Karriereschritt sein könnt, ob die Schwiegereltern zu Weihnachten kommen, welcher Sportverein besser zum Kind passt .. !
Die Gespräche, in denen jeder alles sagen darf – egal in welcher Lautstärke und mit welchen Worten.
Die Gespräche, die einen zum Nachdenken anregen. In denen neue Ideen entstehen können.
Die Gespräche, in denen Lösungen gefunden und Konflikte kleiner werden.
Die Gespräche, die uns berühren und noch eine Weile länger in uns nachhallen.
Diese Gespräche sind so wichtig. Warum? Sie lassen uns wachsen und reifen. Die Beziehung, die Freundschaft – sie nimmt an Qualität zu. Unsere Gesprächspartner lassen uns in ihre Welt und wir sie in unsere. Eine wertvolle Erfahrung, die nicht nebenher untergehen sollte.
Meine Tipps für (d)ein Paargespräch
Damit die Paargespräche zum Erfolg werden, ist es hilfreich im Vorfeld ein paar Dinge zu regeln:
- Festlegen der Uhrzeit
- Festlegen der Örtlichkeit
- Festlegen der Zeitspanne
- Festlegen der Themen
Auch wenn das jetzt in deinen Ohren eher nach Arbeit klingt, diese Punkte im Vorfeld zu klären ist ungemein hilfreich, für ein positiv verlaufendes Gespräch.
Warum?
Beide Gesprächspartner kennen die Dauer und das Thema. Sie können sich vorbereiten. Entweder Gedanken sammeln oder Argumente. Zu diesem Zeitpunkt passiert nichts anderes, außer Kommunikation. Keine Ablenkung im Aussen durch Handy, Kochen oder die Kinder. Keine Ausrede, warum das Gespräch gerade nicht stattfinden kann. Volle Konzentration auf die Kommunikation. Alle Energie in eine Richtung.
Jeder kennt die Begebenheit und kann somit ganz entspannt in das Gespräch starten.
Ein Beispiel:
Ein Paar möchte über den nächsten Urlaub reden. Meistens arten diese Gespräch in Streit aus, weil sie ans Meer will und er in die Berge. Um das zu verhindern, verabreden sie sich zum Gespräch.
Wann: nächsten Dienstag um 20 Uhr
Wo: in der Küche
Zeitspanne: 1h
Thema: Urlaubsziel für 2016
Bis dahin können beide Partner ihre Vorschläge raussuchen und Argumente sammeln, warum dieses Jahr ihre Idee der Ort der Entspannung ist. Gleichzeitig wissen beide um die Interesse des anderen und können (ganz in Ruhe) Alternativvorschläge auf die Liste setzen.
Diese Alternativideen werden im Eifer des Gefechts meist nicht beachtet. Das Gespräch ist dann hochemotionale und wie wir wissen, dann hört es mit dem Denken auf.
Warum nun kein Gespräch im Auto?
Weil die Konzentration beim Autofahren liegen sollte und nicht beim Überlegen von Argumenten. Jegliche Ablenkung kann zu einem Unfall führen. Und selbst wenn der Gesprächspartner mit Grunzen auf Fragen antwortet, heißt das nicht, das er dem Gespräch folgt. Spätestens bei einem nachfolgenden Gespräch, basierend auf dem Autogespräch, wird das Manko dann sichtbar. Dann ist der eine beleidigt, weil ihm oder ihr nicht zugehört wird. Und der andere, weil er oder sie die ganz Aufregung nicht versteht. Aus diesem Grund rate ich von wichtigen Gesprächen im Auto ab.
Merke:
Die größten Kommunikationsschwierigkeiten treten ein, wenn einer ein Gespräch beginnt, ohne zu wissen, ob der andere gerade Zeit dafür hat. Ohne nachgefragt zu haben, ob der andere jetzt auch die Energie für dieses Gespräch hat. Ob seine Konzentration voll auf das Gespräch ausgerichtet ist. Für ein erfolgreiches Gespräch sind die oben genannten Zutaten wichtig.
Ich wünsche dir viel Freude beim Entdecken, Ausprobieren und Erleben.
Für kleine Hilfestellungen in der Umsetzung kannst du dich jederzeit an mich wenden.
Sowohl per Email als auch persönlich bin ich als Unterstützung für dich da.
Das Miteinander darf leicht sein und Kommunikation auch!
Sonnige Grüße
Jana
Bildquelle: www.pixabay.de
Generell haben wir durch die Kinder schon genug Ablenkung im Auto, dass wir da eh nicht noch mehr vom Fahren ablenken wollen würden oder gar könnten. Und wenn er und ich beide im Auto sind, sind in 99% der Fälle die Kinder mit dabei, ergo finden dann eh keine derartigen Gespräche statt.
Leider können wir aber aufgrund der Kinder keine solch verbindlichen Termine machen. Allerdings sprechen wir unter der Woche den ein oder anderen Punkt als Thema fürs Wochenende ab – und klären diese Sachen dann. Also relativ so wie besprochen. Besser geht es mit den lieben Kleinen derzeit nicht ;)
LikeGefällt 1 Person
Hallo Schnuppismama,
ja, mit den lieben Kleinen ist nicht immer ein konstruktives Gespräch zwischen Eltern möglich. Ihr habt für euch eine Lösung gefunden und dass freut mich sehr. Viele Eltern verpassen leider solche Absprachen. Streit und Konflikte sind dann die Folge. Eine lebendige Gesprächskultur bedeutet an manchen Tagen eben auch Arbeit. Die sich am Ende aber immer auszahlt.
Mit sonnigen Grüßen
Jana
LikeGefällt 1 Person
Tut gut, mal so positives Feedback zu bekommen :)
LikeGefällt 1 Person