Wer Werte hat – ist wertvoll

10 Fragen an dein Wertesystem

diamant

Was für ein provokanter Satz. Im Umkehrschluss bedeutet das vielleicht, dass, wer keine Werte hat, nicht wertvoll ist? Und vor allem: was ist wertvoll? Wer legt das fest und was sind Werte? Was hat das ganze mit Kommunikation zu tun?

Disziplin, Freundlichkeit, Wertschätzung, Achtsamkeit … – alles Werte die wertvoll sind bzw. wertvoll sein bzw. wertvoll eingesetzt werden können.

Laut Definition sind Werte erstrebenswerte Eigenschaften. Gleichzeitig bezeichnen Werte moralisch gut betrachtete Qualitäten, die Handlungsmuster und Charaktereigenschaften beigelegt werden. Der Unterschied in der Visualisierung ist, das ein Handlungsmuster sein kann: Ich bin Vegetarier und verzichtet bewusst auf Fleisch. Somit ist mein Wert in der Ernährung, dass Obst und Gemüse einen höheren Wert für mich haben, als Fleisch. Andersherum betrachtet, haben Tiere einen hohen Wert bei mir, aus diesem Grund speise ich sie nicht. In der Charaktereigenschaft kommen die oben genannten Eigenschaften zum Tragen. Wenn mir Freundlichkeit wichtig ist, dann ist das mein Wert den ich täglich lebe und weitergebe mit meinem Lächeln. Ist mir Wertschätzung wichtig, dann werde ich dementsprechend kommunizieren und Bewertungen/ Interpretationen unterlassen.


Wie entstehen Werte?

Einfach wäre es, könnten wir sie abgepackt im Laden kaufen. Hier eine Tüte Freundlichkeit, dort eine Tüte Wertschätzung und ganz dahinten eine Tüte Respekt gepaart mit Disziplin. Da es das (noch) nicht gibt, ist die Schlussfolgerung: Werte haben mit uns zu tun.

Durch Erfahrungen die wir machen oder nicht machen, entstehen Ideen für unseren Umgang im Miteinander. Das, was wir sehen und erleben, dass prägt uns. Besonders das Verhalten von  anderen Menschen. Unsere Eltern leben uns Werte vor. Lehrer, Ausbilder, Freunde – all sie haben einen Einfluss auf unser Wertesystem. Auch wenn wir uns nicht bewusst damit auseinandersetzen skalieren sie uns. Die Beeinflussung findet immer statt – deswegen ist es hilfreich sich diesen Prozess bewusst zu machen. Was bewusst ist, kann klar eingesetzt werden. Was bewusst ist, kann konkret kommuniziert werden. Was bewusst ist, beeinflusst aktiv unser Miteinander.


Wer Werte hat ist wertvoll?

Werte zu haben ist grundsätzlich etwas Gutes, auch wenn sie fast in Verruf gekommen sind. Oft verwechseln die Leute Disziplin mit Strenge und Fleiß mit Arroganz. Werte zu haben, wird mit Grenzen bekommen gleichgesetzt und das fühlt sich unfrei an. Das wahre Freiheit allerdings erst entstehen kann, wenn wir unsere Werte kennen – das unterschätzen die Meisten. Ich weiß nicht, warum das so ist. Warum Werte negativ besetzt werden, statt das dahinterliegende Potenzial zu sehen.


Was ist nun wertvoll an den Werten?

Das wertvolle an den Werten ist, dass sie uns Halt geben und uns auf unserem Lebensweg aktiv unterstützen. Wenn ich meinen Wert kenne, dann kann ich aktiv danach handeln und muss nicht nach den Regeln der anderen spielen. Unabhängig davon, ob mir ihre Werte zusagen oder nicht.

Werte zu haben beutetet gleichzeitig, sich frei entfalten zu können. Das liegt daran, dass ich nicht in jeder Situation überprüfen muss, was mir gerade wichtig ist. Ich kann mich in diesen Momenten nach meinen Werten verhalten und habe somit mehr Zeit für andere Dinge.

Ein Beispiel:

Mein Wert ist die Wertschätzung. Als Zeichen meiner Wertschätzung im Miteinander unterlasse ich Bewertungen in der Kommunikation. Befinde ich mich in einem Gespräch und spüre, wie das Gesagte mich berührt und Bewertungen bei mir hervorruft, habe ich zwei Möglichkeiten:

    1. ohne Wertschätzung:
      1. Ich pruste meine Interpretationen direkt nach draussen. Daraus kann eine hitzige Diskussion entstehen und am Ende in Streit und blöden Worten enden.
    1. mit Wertschätzung:
      1. Ich nehme meine Bewertungen wahr, lächle innerlich und lege sie zur Seite. So habe ich die Chance mich ganz auf meine Gesprächspartner einzulassen und erfahre auf dem Weg Dinge,  die ich mit einem direkten rausposaunen nicht erfahren hätte. Mit dieser Art wächst die Chance, dass ich die Situation meines Gegenübers besser nachvollziehen kann und dieser Austausch für beide Seiten bereichernd ist.
      2. Zusätzlich kann ich meine Bewertungen überprüfen.
      3. Da das Gespräch nährend ist, ist auch die Beziehung zu meinem Gesprächspartner positiv behaftet.

Werte geben uns Halt.

Werte geben unserem Tun einen Wert.

Für uns und unsere Mitmenschen.

Werte wirken.


Kann es auch negative Werte geben?

Neben dem ganzen positiven, was Werte mitbringen, gibt es auch die negativen Beispiele. Die Menschen, die andere nieder machen, weil sie sich – in ihren Augen – für Recht und Ordnung einsetzen. Parolen rufen, die Menschenverachtend sind. Taten sprechen lassen, die so grausam sind, dass es dafür keine Worte gibt.

Beim Thema Werte und unter Hinzuziehung der Gewaltfreien Kommunikation haben diese Menschen ebenso Wertvorstellungen wie du und ich. Leider ist der Weg zur Umsetzung dieser Werte sehr sehr unglücklich gewählt. Gewalt kann niemals die Lösung sein, um sein eigenes Wertsystem zu leben. Niemals! Allerdings hat das Gründe, warum das bei diesen Menschen so ist. Schließlich wurden auch sie als reine Babys geboren und haben von ihren Vorbildern und Vertrauenspersonen gelernt. Damit will und werde ich niemanden in Schutz nehmen, der menschenverachtende Dinge tut. Es ist ein Versuch der Klarheit, auf der Suche nach dem Warum. Wenn wir verstehen, dass der Weg zur Umsetzung der eigenen Werte Unheil auslöst – erst dann haben wir die Chance uns auf einen neuen Weg zu machen.


Welcher Wert ist der Beste?

Ganz klar: DEINER!

Dein Wert ist für dich das Beste, was du gerade für dich tun kannst. Dein Wert beschreibt dein Leben und dein Tun. Du kannst deine Träume und Wünsche nur mit deinen Werten erreichen – nicht mit meinen oder den der anderen. Deine Werte prägen dich und dein Miteinander. Deine Kommunikation. Deine Konflikte und Streits.

Und je bewusster du mit deinen Werten bist – desto klarer kannst du handeln und kommunizieren.


10 Fragen an dein Wertesystem

  1. Welche Werte sind deine?
  2. Wo kommen Sie her?
  3. Wer hat diesen Wert bei dir geprägt?
  4. Wann wendest du sie an?
  5. Verteilst du sie? Dir Gegenüber und anderen gegenüber?
  6. Verteidigst du sie?
  7. Lebst du sie?
  8. Kommunizierst du sie?
  9. Sagt du klar und gerade heraus, was deine Werte sind?
  10. Sind es deine Werte oder lebst du die Werte einer anderen Person?

Ich wünsche dir viel Freude beim Entdecken, Ausprobieren und Erleben.

Für kleine Hilfestellungen in der Umsetzung kannst du dich jederzeit an mich wenden.

Sowohl per Email als auch persönlich bin ich als Unterstützung für dich da.

Das Miteinander darf leicht und wertschätzend sein, Kommunikation auch!

Sonnige Grüße

Jana

Bildquelle: www.pixabay.de

 

Ein Gedanke zu “Wer Werte hat – ist wertvoll

  1. Theresia Friesinger schreibt:

    Werte sind nicht negativ. Sie sind immer positiv. Wenn wir jedoch einen Wert übertreiben – dann wird er zum Unwert (das ist dann jedoch kein Wert mehr, sondern ein negatives Verhaltensmuster). Sparsamkeit wird zum Geiz – dann brauche ich den Gegenwert von Sparsamkeit – also Großzügigkeit. Wenn ich Großzügigkeit übertreibe – komme ich in die Verschwendung. Es geht im Leben darum, die goldene Mitte zwischen den positiven entgegengesetzten Werten zu finden.

    Der Begriff Unwert stammt von Schulz von Thun.

    Gefällt 1 Person

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s