Systemische Betrachtung von Rollen

Mutter und Tochter .jpg

Ich liebe Ordnung und Klarheit. Ich liebe Strukturen und das große Ganze. Ganz besonders mag ich es als Herangehensweise. Sei es beim Lösen von Konflikten oder beim Herausfiltern der eigenen Bedürfnisse. Ich mag es, wie ein kleiner Detektiv nach Verbindungen und unbekannten Variablen zu suchen. Das ist sehr unterstützend beim eigenen Wachstum, da ich lernen kann. Von anderen, vom System und aus der Vergangenheit.


Die Rolle im System

Bei der systemischen Betrachtungsweise geht es darum, das Thema (deine Rollen) im Kontext (System) bewusst wahrzunehmen. Viel zu oft leben wir im Alltagstrott vor uns hin und übersehen wichtige Verbindungen, die uns helfen, zu erkennen und zu verstehen.

Gerade im Bezug auf das Rollenverständnis ist es wichtig, sich dafür Zeit zu nehmen und genau hinzuschauen.

Stammbaum

Wie im obigen Familiensystem dargestellt, befinden wir uns mit vielen Menschen in Verbindung. Auch wenn dir das nicht immer bewusst ist, so wirken Verbindungen immer. Selbst wenn sie nicht gelebt werden.


Deine 3 Gewinne aus der systemischen Betrachtungsweise

Das Eine ist, sobald du dir dein System bewusst gemacht hast, siehst du nicht nur die Verbindungen, Du kannst sie auch spüren. Den Schmerz darüber, dass deine Großeltern nicht mehr sind. Die Trauer darüber, dass du keinen Kontakt zu deiner Tante hast. Die Freude darüber, dass das Miteinander zu deinen Geschwister wertvoll ist.

Das Zweite ist, wenn du ins Spüren kommst, dann fühlst die unterdrückte Wut oder Enttäuschung. Vielleicht das erste Mal bewusst. Tränen und Aggressionen können sich ausbreiten. Das ist prima und ich kann dir nur raten, lass es raus. Alles was wir nicht bewusst leben, behindert uns in unser volles Potential. Das können wir nur entfalten, wenn wir unsere gesamte Energie darauf ausrichten. Unterdrückte Gefühle verhindern das.

Das Dritte ist, sobald du dein System kennst, erkennst du auch die verschiedenen Rollen und Rollenbilder. Du erkennst, in welcher Zeit deine Großeltern gelebt haben, nach welchen Werten sie ihre Kinder erzogen haben und welche Gesellschaftsform ihr Denken und Handeln beeinflusst hat. Daraus kannst du ableiten, warum deine Eltern bestimmte Werte leben und wie sich ihr Rollenbild entwickelt hat. Es ist wie eine Dominokette die plötzlich in Bewegung kommt.

Natürlich ist der Blick zurück keine Entschuldigung für zugefügtes Leid. Es ist vielmehr ein Anfang im Verstehen und Erkennen. Das wiederum ist nötig, um die Vergangenheit zu akzeptieren und aktiv in die Zukunft zu gehen.


Für dein Entfaltung bedeutet das

Wenn du dich jetzt fragst: Und was hat das mit meiner Potentialentfaltung zu tun?

Folgendes:

Wir leben in einem System. Immer. Außer du lebst allein in einer Höhle. Und selbst da gehörst du zu einem System. Wir sind immer ein Teil vom Großen.

Das bedeutet, dass wir uns an unserem System orientieren. Weil wir neu sind, als Kind hier auf Erden oder als Arbeitskollege in der Firma. Für diese Orientierung übernehmen wir Handlungs- und Verhaltensweisen von den Älteren. Die wissen ja wie es geht, sind ja schließlich schon länger hier. Wie leben ihre Wertvorstellungen, weil wir noch keine eigenen haben. Übernehmen Rollenbilder, damit das System funktioniert.

Und genau das ist der Knackpunkt:

Bis zu einem bestimmtem Punkt in dieser Entwicklung kann es Sinn machen, dass Vorgelebte ungefragt zu übernehmen. Gerade auf dem Weg vom Kind zum Erwachsenen. Doch der Zeitpunkt wird kommen, da kannst nur du entscheiden, wie es weitergeht. Und zwar mir dir und deinem Leben. Der Zeitpunkt wird kommen, an dem du Fragen stellen solltest, um zu wachsen und dein Potential zu entfalten.

Nur weil es immer schon so gemacht wurden, heißt es nicht, dass es nicht auch noch andere Möglichkeiten geben kann. Das gilt ebenso beim Verständnis der eigenen Rolle.

Rollen entwicklen sich. Abhängig von den eigenen Umständen, Werten und Wunschvorstellungen. Abhängig von den äußeren Umständen wie gesellschaftliche Form, Umwelt und andere Menschen.

Mit Hilfe des Erkennen deines Systems und somit deiner Einflussfaktoren, erfährst du, welche Einflüsse auf dich wirken. Welche Menschen an dir ziehen. Wann du das letzte Mal groß geträumt hast und welches Ereignis dir diesen Zauber genommen hat. Du wirst Zusammenhänge erkennen und kannst diese für die Gestaltung deiner Zukunft nutzen. Aktiv und ohne Anklage nach hinten oder dir gegenüber.

Die Vergangenheit kannst du nicht ändern, doch deine Zukunft kannst du gestalten.
Wenn du dir dafür Unterstützung wünscht, dann schreib mir: info@jana-ludolf.de und ich helfe dir auf deinem Weg.

Alles Liebe,

Jana

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s