Nicht alle Gefühle gehören uns
Wer kennst nicht, dass Kind weint, weil es was etwas nicht bekommt und auch uns tut es im Herzen weh.
Oder die Freundin berichtet über den Betrug ihres Partner und plötzlich sind wir voller Wut auf ihn.
Eben haben wir uns noch für die Kollegin und ihren anstehenden Urlaub gefreut. Doch als die andere Kollegin meinte, das sei völlig überzogen, spürten wir ein kleinwenig Neid.
Es gibt unfassbar viele solcher Momente, wo wir etwas fühlen und uns im Nachhinein wundern, wo denn diese Gefühle herkommen.
Ja, sie kommen aus uns, da es ja unsere Gefühle sind.
Gleichzeitig sind es die Gefühle der anderen, die auf uns überspringen.
Warum passiert das?
Das kann mehrere Ursachen haben.
Eine ist, dass deine Mitmenschen ihre Gefühle nicht fühlen wollen. Doch da diese im Raum sind, ist es so, als würden sie auf uns überspringen, damit sie nicht verloren gehen. Nach dem Motto, wenn sie sonst niemand fühlt, dann wenigsten du, als Unparteiische.
Eine andere Ursache kann sein, dass bestimmte Gefühle auf uns projiziert werden, um Verbündete zu haben. Dabei fühlt dein Gegenüber die eigenen Gefühle und möchte dich einfach mit ins Boot nehmen.
Ein letzter Grund kann sein, dass es etwas in die antippt, was schon immer da war, allerdings nichts mit der Situation zu tun hat. Zum Beispiel kann es sein, dass du erlebt hast, wie deine Mama eifersüchtig auf die Nachbarin war, weil sie sich teure Urlaube leisten konnte. Du hast damals eine Ungereimtheit wahrgenommen, konntest sie aber nicht einordnen. Da niemand mit dir offen darüber gesprochen hat, hast du dieses Gefühl ungefragt abgespeichert. Wenn du nun in ähnliche Situationen kommst, dann werden diese alten Gefühle getriggert. So, als würde Dornröschen aus dem Schlaf erwachen.
Und nun?
Es kann sein, dass du den Ursprung findest. Kann aber auch sein, dass du es nicht tust.
In jedem Fall ist eins wichtig: Fühle in dich hinein. Wo fühlst du es in deinem Körper. Sehr oft ploppt ein dazugehöriger Gedanke auf. Warum? Weil wir Gefühle mit Gedanken gekoppelt haben oder andersherum. Aufgrund von Erziehung und dem System, in dem du lebst bzw. gelebt hast. Anhand diesem Gedanken kannst du erkennen, ob das dazugehörige Gefühl zu dir gehört oder nicht. Wie? Wenn du den Gedanken von Neid und Eifersucht nicht mit deiner Wertvorstellung vereinbaren kannst (heißt, wenn du für dich entscheiden hast, dich für andere mit zu freuen ohne jegliche Art von Neid und Eifersucht), dann liegt die Vermutung nah, dass es sich bei diesen Gefühlen um eine Übertragung handelt. Ebenso, wenn du dich fragst, warum. Warum fühle ich das, was ich gerade fühle.
Ich finde diese Erkenntnis dahingehend wichtig, dass wir bewusst unseren Körper spüren sollten und nur, weil jemand in unsere Nähe sauer ist, wir gleichzeitig positiv sein können. Denn jede von uns reagiert einfach anders auf das Außen.
Je bewusster wir uns darüber werden, desto weniger bekommen die Gefühle die Chance mit uns Pingpong zu spielen.
Alles Liebe,
Jana