Rollenspiel 

Gehst du gerne ins Theater?

Liebst du es, zu besonderen Anlässen in andere Rollen zu schlüpfen? Super.

Doch eigentlich brauchst du das gar nicht extern machen, weil du in deinem täglichen Dasein genug Rollen spielst. Klingt provokant und ist gleichzeitig meine Sicht auf die Dinge.

Thema: soziale Rolle. Ein jede von uns hat solche. Sei es die Mutterrolle, die Partnerrolle, die Freundinnenrolle, die Tochterrolle und so weiter. Diese regelmäßig zu überprüfen ist sehr hilfreich. Warum? Nicht alle Rollen lieben wir. Nicht alle Rollen tragen zu unserem Wohlbefinden bei. Nicht alle haben wir uns freiwillig ausgesucht.

Hinzukommt dann noch, dass bestimmte Rollen mit deutlichen Klischees verbunden sind. Mit Erwartungshaltungen und Anforderungen. Geprägt aus der eigenen Familiengeschichte oder von der Gesellschaft.

Die persönlichen Rollen und dazugehörigen Rollenbilder zu überprüfen, verschafft Klarheit. Klarheit, die dich unterstützt auf deinem Weg. Bei der Gestaltung deines Lebens. 

Sei achtsam. Schau hin. Auf dich und das was dich umgibt. 

Kläre deine Rollen. 

Alles Liebe,

Jana  


PS:

Das Thema ist so gross und so intensiv. Deswegen gibt es diesen Blog und mein Buch „Raus aus der Frauenbox“.

Mein Podcast für dich

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s