Rollenkonflikte und andere Schwierigkeiten

frau unsicher .jpg

Kommen mehrere Personen zusammen, dann prallen automatisch verschiedene Interessen, Bedürfnisse und Wünsche aufeinander. Das ist weder schlimm noch gut, dass ist einfach. Schließlich macht uns das erst menschlich und führt dazu, dass wir aufeinander eingehen, miteinander kommunizieren und gemeinsam wachsen. Es kann passieren, dass solche Unterschiede zu Konflikten ausarten. Auch das ist an sich normal, da es ein wunderbares Zeichen eines lebendigen Miteinanders ist. Sobald wir dann anfangen, nach einer gemeinsamen Lösung zu suchen, erweitern wir unseren Horizont und lernen neue Dinge, Sichtweisen und Perspektiven kennen.

So betrachtet, hat also jeder Konflikt das Potenzial, unsere Komfortzone zu erweitern, uns zu bereichern und damit einen positiven Nachgeschmack zu hinterlassen.


Was ist ein Rollenkonflikt

Um Konflikte besser zu verstehen und damit einen wertschätzenden Umgang mit ihnen zu finden, ist es hilfreich, sich die möglichen Konstellation genauer anzuschauen.

Der Vorteil dabei ist:

  1. du weißt, was für ein Konflikt entstehen kann
  2. du erkennst den Konflikt, noch bevor er eskaliert
  3. du bist handlungsfähig, da du um die Konflikteigenschaften weißt

Bereit?

Los gehts.

Aus meiner Erfahrung gibt es 3 Arten von Rollenkonflikten, die immer wieder auftauchen und uns das Leben erschweren.

1. Der klassische Rollenkonflikt

Dieser Konflikt ist dadurch definiert, dass unterschiedliche Erwartungshaltungen an eine Rolle aufeinander treffen.

Beispiel:

Du bist verheiratet und somit eine Schwiegertochter. Dein Mann wünscht sich Harmonie um jeden Preis. Er kommunizierst das klar und damit seine Erwartungshaltung an dich in deiner Rolle als Schwiegertochter. Deine Schwiegermutter wünscht sich von dir, als Schwiegertochter, ungeteilte Aufmerksamkeit. 

Deine Mutter wünscht sich, dass du auch mal deine Meinung sagst und verteidigst. Gerade als Schwiegertochter ist das wichtig, weiß sie aus eigener Erfahrung zu berichten. 

Somit hast du eine Rolle und drei unterschiedliche Vorstellungen, bei der Ausfüllung dieser Rolle.

2. Der Intrarollenkonflikt

Dieser ist daran erkennbar, dass du innerlich einen Konflikt mit der Rolle hast, weil du diese mit deinen Werten und Vorstellungen definierst und gleichzeitig Andere sie anders definieren

Beispiel 

Du bist eine Schwiegertochter. Die Erwartungshaltung deiner Schwiegermama (sie kocht bei euren Besuchen für ihren Sohn) und deine Definition (bei euch daheim bist du die Köchin) prallen aufeinander. 

3. Der Interrollenkonflikt

Hierbei handelt es sich um einen Konflikt innerhalb einer Person zwischen 2 Rollen. Sozusagen tobt der Konflikt in dir drin, da du zwei Rollen in einer Situation hast und beiden gerecht werden willst.

Beispiel:

Es ist Familienzeit. Deine Eltern und deine Schwiegereltern sind bei dir eingeladen.

Deine Schwiegermama hat wie immer Essen mitgebracht und erwartet von dir daraufhin eine positive Rückmeldung. Deine Mutter ist der Ansicht, dass du jetzt deine Meinung sagen sollst und selber das Essen zubereiten möchtest.

Du willst den Erwartungen als Schwiegertochter gerecht werden und gleichzeitig den Erwartungen als Tochter. Unterschiedliche Erwartungen/ Denkmuster/Verhaltensweisen prallen aufeinander. Du fühlst dich hin und hergerissen. Am Ende kannst du es niemanden Recht machen.


Was tun mit den Erkenntnissen?

Sobald du weißt, welche Erwartungshaltungen mit den jeweiligen Situationen und Personen verbunden sind, kannst du entscheiden, wie du damit umgehst.

Dafür ist es hilfreich, sich im Vorfeld mit den möglichen Konflikten zu beschäftigen. Sobald du sichtbar gemacht hast, was entstehen könnte, nimmst du dem ganzen Drama seine Dramatik. Du bist handlungsfähig und hängst nicht irgendwo dazwischen. Zudem kannst du dir im Vorfeld schon Lösungsansätze überlegen oder Reaktionen durchspielen. Das erspart dir Schweißausbrüche in dem jeweiligen Moment. Das führt dazu, dass du wesentlich entspannter bist und deine Ausstrahlung genau das widerspiegelt.

Rollen und Konflikte. Ja, sie können entstehen. Doch genauso können sie wieder gehen.

All diese Gründen genügen, sich mit dem Thema Rolle und Konflikte aktiv zu beschäftigen. Wenn du dabei Unterstützung wünscht, dann schreib mir eine Email an: info@jana-ludolf.de und gemeinsam gehen wir das Thema an.

Alles Liebe

Jana

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s